Horden des Chaos

Öffentlich => Bastelbereich => How To's => Thema gestartet von: Skallgrim/Emek in August 06, 2012, 21:52:47

Titel: Maskenbau
Beitrag von: Skallgrim/Emek in August 06, 2012, 21:52:47
Schwierigkeitsgrad (1-10): 8 für eine Vollmaske, 7 für eine Halbmaske
(1: Kindergarten 10: Bastelnerd)

Hallo schön das es einige Interessiert.
Vorneweg tut euch selbst einen Gefallen und macht das am besten draußen oder an einem Ort wo Dreck nicht so schlimm ist/gut wieder weg geht, der Gips hat bei mir überall seine Spuren hinterlassen und meine Eltern waren dementsprechend begeistert ;)
Kostenpunkt liegt bei ca 50€, mehr Masken sind natürlich billiger da Klarlack Silikon usw eine weile reichen, aber genug der Worte, fagen wir an.


Was wir alles brauchen:

- 3 Packungen Gipsbinden (mindestens 15m, je mehr desto besser)
- Badekappe
- Vaseline
- Frischhaltefolie
- Modellgips (ca 10 - 15 Kg)
- Ton (Ich habe ca 1,8Kg gebraucht)
- Modellierwerkzeug
- Latex ca 0,4 - 1,0L
- Klarlack
- Siliconspray
- Acrylfarben (zum Latex färben und evtl Maske bemalen)
- 1-2 breitere Pinsel (Einen für Vaseline einen für Latex)


Bilder zu den einzelnen Schritten:
https://www.dropbox.com/sh/il9nuw893mfy3wb/_QlfdoH-Do

1. Wir beginne hiermit:  Sequenz 01 (http://www.youtube.com/watch?v=A0XqiM8Pixk#ws)  vielen Dank an Narkoz der dieses Video auf youtube gestellt hat.


2. Form mit Tape und Klarsichfolie gut umwickeln damit kein Gips ausläuft, die Form ist nämlich nicht dicht. Anschließend innen mit Vaseline einpinseln wie eine Kuchenform und danach mit Gips füllen, ich habe so ca 3-4Kg gebraucht.


3.
Diese Plastikteile sind unabdingbar für das Modellieren und bei 3€ auf jeden Fall die Investition wert.
Klatscht den Ton erstmal mit der Hand drauf und bringt ihn grob in Form.
Je nach gewünschter Maske braucht ihr so 1,5 – 2,5Kg, für meine habe ich jetzt etwa 1,5Kg verwendet.


4. Nach dem groben auftragen kommt die Feinarbeit mit den Werkzeugen, einfach rumexperimentieren wie ihr klar kommt.

5. Wenn alles grob modelliert ist mit dem abgerundeten Werkzeug im letzten Bild alles glatt streichen, danach etwas Wasser bereitstellen, die Hand eintauchen und alle Flächen nochmals glattstreichen.
Der Ton sollte nie völlig durchtrocknen, da er sonst rissig wird und Teile abfallen können, also wenn ihr eine längere Pause einlegen wollt packt das Werkstück in eine Plastiktüte. Sollte es arg trocken sein evtl. den Ton davor mit wenig Wasser benetzen.


6. Die fertig Modellierte Maske mit Klarlack einsprühen, möglichst alles erwischen.
Ich habe es so mit sehr viel Anstrengung vom Gips herunterbekommen, werde nächstes Mal nachdem der Klarlack trocken ist allerdings alles nochmal mit Silikonspray bearbeiten, damit es besser flutscht.


7. Als nächsten baut man sich entweder eine Verschalung aus Holz dafür oder trägt den Gips direkt auf. Die Verschalung ist deshalb besser, da sie eine dickere und somit robustere Gipsschicht erlaubt. Wer die Direktmethode wählt der macht einen Ring aus Ton um die Hälfte der Maske, vor den Ohren wie beim Gesichtsabdruck nehmen. Hier meine Verschalung, ein zweckendfremdete Mandarinenkiste, notdürftig zusammengenagelt.


8. Gips nach Packungsanweisung anmischen, bei der Verschalung ist  ganz wichtig alle Spalten und Löcher mit Klebeband zuzukleben, sonst läuft der Gips aus. Mit Wasser testen ob es dicht ist, 10-20sec damit das Klebeband nicht aufweicht.


9.
Maske in den noch flüssigen Gips eintunken, bzw.  eine Handvoll darüber laufen lassen und möglichst alle Details erwischen. Den Gips etwas abbinden lassen und Maske anschließend bis zu den Ohren eintauchen. Alternativ Gips abbinden lassen, auftragen und bis zum Tonring laufen lassen der  vor den Ohren liegt.
Das ganze 12-24h trocknen lassen, die Ränder mit Klarlack und Silikonspray einsprühen wo Gips auf Gips treffen wird und das selbe Spielchen nochmal. Wenn ihr ohne Verschalung arbeitet, vorher natürlich den Tonring entfernen. Wieder 12-24h warten.


10. Hier ist nun Vorsicht geboten, beide Gipsteile auseinanderziehen, falls Gips über den Rand gelaufen ist bei denjenigen die keine Verschalung benutzen, entfernt diesen mit einem Messer.
Dann habt ihr die endgültige Gussform.


11. Sollten teile abbrechen ist es nicht so tragisch solange es große Stücke sind, die setzt man dann einfach wieder zusammen. Wenn kleine Splitter fehlen kann man mit etwas von dem Modellierton ausbessern.


12. Jetzt eigentlich nur noch beide Hälften mit Klebeband zusammenkleben und mit gefärbtem Latex in der Grundfarbe welche die Maske mal haben soll ausstreichen oder ausgießen bis eine gleichmäßig dicke Schicht entstanden ist. Wenn man die Maske dann gelöst hat sieht das in etwa so aus.


13. Den Gips der noch am Rohling klebt abwaschen und anschließend die Maske bemalen.
Ich habe dafür Acrylfarben verwendet, es gibt aber sicher zig andere Möglichkeiten.
Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen.

Sollten Fragen aufkommen könnt ihr euch gerne an mich wenden, ich erkläre so gut ich kann.






Abschließend noch ein Dankeschön an Narkoz für das Video, Meister Erwin der mir seinen Kopf für meine ersten (fehlgeschlagenen) Versuche zur Verfügung gestellt hat und Haskeer der wollte das ich diesen Guide schreibe, sowie Lucan der mich inspiriert hat mir eine Maske zuzulegen.

Viel Erfolg euch allen!


Edit: Alternativ zum Gips kann auch Gießsilikon genommen werden, das macht die Handhabung wesentlich einfacher treibt aber die Kosten ordentlich nach oben.

Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Xammit in Dezember 04, 2012, 22:16:04
Ich hab ne frage zur bemalung.
hast du die Acrylfarbe zur Bemalung mit Latex gemischt?
Und hast du die Maske nach dem Bemalen mit irgendwas gefinished um das Ganze zu schützen?
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Skallgrim/Emek in Dezember 04, 2012, 23:19:09
Nö ich habs nicht mit Latex gemischt. Aber mit Wasser verdünnt und in mehreren Schichten gearbeitet, gibt natürlichere Farben.
Gefinisht habe ich nicht. Es gibt vielleicht noch bessere Farben, ich wüsste aber nicht welche. (Narkoz benutzt irgendwas anderes, und ich glaube er finisht auch mit irgendwas, da bin ich aber überfragt.)
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Skallgrim/Emek in April 03, 2013, 17:43:38
Werde demnächst versuchen meine gefertigten Masken mit Plastidip zu finishen, nehmen die bei ungebil.de auch.
Denke das sollte gut gegen Farbabrieb helfen.
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: MorAmroth in April 03, 2013, 17:53:38
Wenn Du es mehr "glänzend" und schleimig haben willst, finishe mit Isoflex.
Pastidip gibt eine eher "stumpfere", unglänzende Versieglung.
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Xammit in April 03, 2013, 18:08:55
Kann man da irgendwie zusammenlegen? :X
Würd meine Maske auch gerne versiegeln, aber für eine Maske gleich ne ganze Dose wird wohl nicht nötig sein :/
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Vaskur in April 03, 2013, 18:27:37
Zitat von: Emek in April 03, 2013, 17:43:38
Werde demnächst versuchen meine gefertigten Masken mit Plastidip zu finishen, nehmen die bei ungebil.de auch.
Denke das sollte gut gegen Farbabrieb helfen.

Und wenn du statt normaler Farbe Latexfarbe nimmst?
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Skallgrim/Emek in April 03, 2013, 19:46:50
@Mor: Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, denke aber matt ist besser weil es natürlicher wirkt. Srpühen erschien mir auch deutlich einfacher zum auftragen. Aber Isoflex kommt auf jeden Fall noch auf meine Rüstung, die darf schleimig glänzen ;)

@Xammit: Wir haben 3 Masken, wenn von der Dose dann noch was übrig ist kannst du ruhig auch noch was haben. Melde mich einfach wenn ich absehen kann für wie viele masken das reicht.

@Vaskur: Meinst du Latex + Farbe? Damit kann ich nicht malen, ich habs versucht. Ich kann nie abschätzen wie die Farben dann wirken. Verstopfen die nicht auch die Fetails wie Falten usw.?
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Vaskur in April 03, 2013, 20:10:15
Nein, ich meine die Farbe, die sie auch bei Ungebil.de verkaufen. die ist halt flexibel. habs selber noch nicht ausprobiert, aber das klingt eigentlich brauchbar.
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Skallgrim/Emek in April 03, 2013, 20:12:46
Ok muss ich mal schauen, danke für den Tipp. Acryl ist nämlich echt nicht das Wahre dafür, es geht zwar aber eben nicht optimal.
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: dasfragment in April 04, 2013, 08:41:09
Hätte hier noch was.

http://animexx.onlinewelten.com/weblog/457968/571899/ (http://animexx.onlinewelten.com/weblog/457968/571899/)
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Skallgrim/Emek in April 04, 2013, 18:07:53
Das mit dem Silikon ist echt cool, probiere ich bei meiner nächsten Maske aus, danke! :)
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: dasfragment in April 05, 2013, 14:35:46

Das hier habe ich vom einem bekommen, der hat ne alternativ zu GFK.

Wookie Workshop - Slushing Rondo (http://www.youtube.com/watch?v=tOlC4zNJlIg#ws)
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Vaskur in April 06, 2013, 13:51:31
Zitat von: dasfragment in April 04, 2013, 08:41:09
Hätte hier noch was.

http://animexx.onlinewelten.com/weblog/457968/571899/ (http://animexx.onlinewelten.com/weblog/457968/571899/)

Die Ganze Idee an sich klingt nach einer guten Alternative zu einer Metallmaske, wie ich sie eigentlich vor hatte.
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Lucan in April 06, 2013, 13:55:22
was fürn wachs benutzt man für sowas?
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Skallgrim/Emek in April 06, 2013, 15:14:50
Nehme an Modellierwachs, das kann man auf jeden Fall gut kneten und formen.
Werde damit mal einen Bronzeguss machen in nächster Zeit.
Titel: Re: Maskenbau
Beitrag von: Thoringsor Zoltar alias Croc in April 09, 2013, 00:14:34
Hab da ein paar Tipps für Euch.

Farben:
Schmincke und Vallejo sowie Holbein Airbrushfarben - sind hochpigmentiert, und lassen sich untereinander mischen und trocknen nicht das Latex aus. Könnt ihr einmischen oder auftragen (bei Auftragen aber dananch finishen, da die auf Wasserbasis sind). Benutze ich für meine Waffen statt dass ganze Acrylzeug.

Finish:
Von PlastiDip gibt es jetzt auch ein Glanzspray zum nachbearbeiten. Ich probiere derzeit die neuen Metallfinishsprays aus.

Latex oder Maskensilikon:
Ich mache nix mehr bei Masken mit Latex. Nutze nur noch Maskensilikon, da dieses Flexibel ist und wenn die Maske Teilangeklebt wird mit Collonium, dann nimmt die die Gesichtszugbewegung auf und überträgt diese in die Maske. Ist einfach echter.

Alles zum Maskenbau bekommt ihr nebst Profivideos und auch Beratung am Telefon unter:
www.kaupo.de (http://www.kaupo.de)

Ist der Generalimporteuer für die Sachen von Smooth-On in Deutschland.

Dort auch spezielle Farben für deren Produkte. Etwas günstiger geht es mit den Sachen von Sculpture. zu bekommen bei Boesner.de

Ansonsten ein sehr schönes Thema und mit sehr viel Potenzial zur Weiterentwicklung und Ausarbeitung!

Isoflex (Generalimporteuer Marketender) nutzt übrigends kaum noch jemand, da es mit der Zeit vergilbt.(Honiglasur ergibt) TopCoat wird mit der Zeit zu hart und brüchig.(s. Wyvern und FGD-Waffen) Es gibt einge, die mixen beides jetzt, dass soll wohl ganz gut funktionieren, aber auch sehr schnell austrocknen, also muss man sehr zügig und genau arbeiten. Ich werde es demnächst mal ausprobieren. Schwöre aber auch auf PlastiDip. ( www.PlastiDip-shop.de (http://www.plastidip-shop.de))

Kenne auch noch einige Polsterwaffenbaufirmen, die nur noch PlastiDip nutzen. Also da macht ihr nix falsch und es ist einfach auch die günstigste Variante und durch die Sprühdosen schnell aufzutragen und zu dosieren. Außerdem ist es nach 30 Min ausgetrocknet und kann mit Silikonspray behandelt werden (ist zu empfehlen).

Ungebil.de benutzt das PlastiDip aus den USA (Nachbauprodukt), was sich leider nicht ganz so gut mit Latex verträgt und von den Latexteilen wieder löst (habe da selbst einige Siegel von Ungebil.de und eine Maske, die ich kmpl. neu Finishen muss. Und das Zeug ist auch noch teurer.

Das Deutsche PlastiDip ist zwar auf harten Untergründen ablösbar, aber auf frisch getrocknetem Latex oder Silikon geht es eine feste und dauerhafte Verbindung ein und löst sich nicht mehr. Außerdem ist es dann sogar Säurebeständig und Farb- und UV-echt. Und das ist wichtig wegen Kunstblut und Co.!